Unser Projekt
Ein Konzept für die Zukunft.

© ÖWF / Florian Voggender
Terrestrische Marssimulationsstationen wie ALQUEVA sind wertvolle Infrastrukturen mit hoher Investition an Ressourcen und sogenannter "embodied energy"¹. Nach dem Ende des EU-geförderten Projekts EXPLORE, im Rahmen von ERASMUS+, existiert bislang kein Nachnutzungskonzept. Die Station bietet Potenzial als Bildungsort, Forschungsplattform und Tourismusdestination.
Ziel dieser Arbeit war es, ein strategisch fundiertes Nachnutzungskonzept zu entwickeln, welches mindestens ein wirtschaftliches Break-Even erreicht - also den Punkt, an dem die Einnahmen die laufenden Kosten decken. Neben der Wirtschaftlichkeit sollen auch gesellschaftliche und bildungspolitische Nutzungsaspekte berücksichtigt werden. Unsere Forschungsfrage lautete:
"Wie kann die Marssimulationsstation ALQUEVA ökonomisch nachhaltig genutzt werden?"
Hierfür haben wir zunächst folgende Zielgruppen für die Nachnutzung definiert:
Anhand dieser haben wir Expert:inneninterviews geführt, um Perspektiven aller angestrebten Zielgruppen zu erhalten. Zusätzlich wurden ergänzende Interviews mit Expert:innen geführt, um generelle Einblicke in den Kontext des Leerstands und einhergehende Nutzungsmöglichkeiten zu erhalten.
Zudem haben wir Szenarienmodellierungen mit aktuellen Marktkennzahlen und Referenzwerten für Kosten, Auslastung und Verkaufspreisspannen erstellt. Diese wurden in folgende Geschäftsmodelle unterteilt:
Die Ergebnisse bestätigen ein vielfältiges Nachnutzungspotenzial für terrestrische Marssimulationsstation wie ALQUEVA. Diese stehen im Einklang mit der bestehenden Literatur und zeigen, dass eine Mehrfachnutzung solcher Infrastrukturen möglich ist - vorausgesetzt, wissenschaftliche Standards und Integrität bleiben gewahrt⁵. Nachhaltigkeit erweist sich dabei als zentrales Thema: Neben der "embodied energy"¹ rücken auch Faktoren wie Anreise, Energieversorgung und soziale Inklusion in den Fokues. Aus wirtschaftlicher Sicht erfordern hybride Projekte ein tiefes Verständnis für dynamische Märkte, klar definierte Zielgruppen sowie innovative Geschäftsmodelle. Besonders erfolgsversprechend sind Angebote mit exklusivem Profil und hoher inhaltlicher Qualität.
Hier geht's zu unserem Projektbericht:
_edited.png)
